Modell: Gemeinsames. Gleichzeitiges.
|
In Konflikten konkurrieren verschiedene Alternativen. Jede Wahl hat Vor- und Nachteile und auch der Zustand der Wahlmöglichkeit. Konflikte kündigen sich oft als diffuses Unbehagen an, das sich bis zur unbändigen Aggression steigern kann, die sich gegen den vermeintlichen oder tatsächlichen Konfliktpartner richtet.
Konflikte enthalten eine hohe Veränderungsenergie. Wird die Veränderungen nicht bewirkt oder ist sie nicht möglich, kann sich die Energie auch gegen sich selbst richten. Anfangs sind die Konflikte vielfach schlecht strukturiert: Es ist zwar etwas im Vordergrund, gleichzeitig besteht auch das Wissen, das das Vordergründige nicht das Wesentliche ist und es "eigentlich" um etwas dahinter Stehendes oder Grundsätzlicheres handelt. "Oberflächliche" Konfliktlösungen befriedigen deshalb selten: Nach kurzer Zeit bricht er wieder aus.
Konflikte erfordern oft weniger eine Konfliktlösung, sondern eine Konfliktführung, um das Entwicklungspotenzial der konflikthaft verbundenen Parteien zu erschließen und wechselseitig zu nutzen.
Modell Gemeinsames. Gleichzeitiges.
Die Beschreibungen dienen auch zur Anleitung für die Vorbereitungen eines Workshops zur Teamformung. ...mehr zu den Vorbereitungen.
Modell: Workshop zur Teamformung.